Tolles Gemeinschaftsprojekt zugunsten der Aktion Wunschbaum!
Den vielen ehrenamtlichen Unterstützern ist es zu verdanken, dass die unglaubliche Spendensumme von 1.600€ zugunsten der Aktion Wasserburger Wunschbaum zustande gekommen ist! Für die Organisatorinnen und alle Helferinnen und Helfer ist es eine enorme Motivation, dass der Erlös vom Vorjahr um 100€ übertroffen wurde.
Wie in jedem Jahr stiftete Alois Neumeier wunderschöne, einheimische Tannenzweige. Zudem wurden viele verschiedene Zweige von Thuja, Efeu, Buchs, Zypresse, Konifere sowie Ilex, bereit gestellt. In der beheizten Werkstatt von Familie Spötzl haben sich wieder viele fleißige Hände gefunden, die in ihrer Freizeit rund 90 Kränze gebunden und viele Naturgestecke gebastelt haben.
Zum Patroziniumsfest am 26.11.2023 zu Ehren der Heiligen Katharina in Pfaffing segnete Pfarrer Josef Huber vor dem Verkauf die Kränze. Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein im Pfarrsaal ließ das Kuchenbuffet der Frauen Gemeinschaft keine Wünsche offen. Viele ließen sich bei Kaffee und Punsch die Leckereien schmecken oder nahmen für den Nachmittagskaffee eine Auswahl mit nach Hause.
Wie angekündigt wird der gesamte Betrag an den gemeinnützigen Verein „Wasserburger Wunschbaum e.V.“ gespendet. Die Mitglieder des Vereins sorgen dafür, dass Weihnachtswünsche von Kindern aus finanziell schwachen Familien aus Wasserburg und der näheren Umgebung erfüllt werden.
Das Team der Frauen Gemeinschaft Pfaffing bedankt sich ganz herzlich bei allen Dax’n-SpenderInnen, KranzbinderInnen, Kuchen- und TortenbäckerInnen. Ein großes Dankeschön geht auch an alle, die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt sowie viel Organisationsarbeit geleistet haben! Nicht zu vergessen all diejenigen, die mit ihrer großzügigen Spendenbereitschaft diese Benefizaktion unterstützen. /rp
Backvorführung unter dem Motto "Mit Herz und Gaumen Heimat genießen - Traditionsgebäck wieder entdeckt"
Eine schöne Einstimmung in die Adventszeit bot am 16. Nov. 2023 die Frauen Gemeinschaft Pfaffing mit einer meisterlichen Backvorführung im Pfarrheim. Die Referentin Maria Berger, Dorfhelferin und frisch gebackene Hauswirtschaftsmeisterin erläuterte in ihrer Einführung ihr Meisterprojekt, diese Backvorführung.
Maria ist es eine Herzensangelegenheit, traditionelle und alte, fast schon vergessene Rezepte wieder aufleben zu lassen. Zudem sind ihr Regionalität sowie zur Jahreszeit passende Backwaren besonders wichtig. Bei der Backvorführung wurde die Zubereitung von Springerle, Lebkuchenwürfeln, Hauberlingen, Schneeballen sowie Ochsengurgeln und Schmalzrosen ausführlich gezeigt und viele Tricks und Kniffe verraten. Zudem hatte sie viele Leckereien vorbereitet und am Ende der Vorführung durften alle Teilnehmerinnen bei Punsch und Kaffee die Köstlichkeiten genießen. Für alle Teilnehmerinnen gab es ein liebevoll gestaltetes Rezeptheft sowie einem Stick mit Videoanleitungen. Vermutlich findet sich in der kommenden Vorweihnachtszeit das ein oder andere Traditionsgebäck auf Pfaffing's Plätzchentellern...
Ausflug nach Burghausen am 30.09.2023
Bei optimalem Ausflugswetter machten sich 23 Frauen mit dem Zug auf den Weg von Reitmehring über Mühldorf nach Burghausen.
Bei der Stadtführung erfuhren die Damen viel zum Thema Geographie, Geschichte sowie aktuelles über die mittelalterliche Stadt an der Salzach. Die vielen farbenfrohen Bürgerhäuser sind typisch für Burghausens Altstadt.
Im Anschluss an die Stadtführung hatten die Teilnehmerinnen Zeit zum Essen, Ratschen, Kaffeetrinken und Flanieren.
Wer den Weg zur Burg mit ihren beeindruckenden Befestigungen und Anlagen auf sich nahm, wurde mit einem herrlichen Blick auf den Wöhrsee sowie auf die Altstadt belohnt.
Auf der geselligen Heimfahrt klang ein entspannter und schöner Ausflugstag aus. /rp
Kleidermarkt-Team Pfaffing spendet 2x 500 € für Kinder- und Jugendprojekte in der Region
Das Kleidermarkt-Team Pfaffing konnte aus den Erlösen der vergangenen zwei Kleidermärkte 2x 500 € für die Kinder- und Jugendarbeit in der Region spenden. Eine Spende in Höhe von 500 € durften Elisabeth Scheidegger und Monika Ott, stellvertretend für das Kinderkleidermarkt-Team Pfaffing, den Jugendleitern Stefan Rettenbeck, Benedikt Schwaiger und Christian Baldauf (nicht auf dem Bild) für die Fußballjugend des SV Forsting-Pfaffing übergeben.
1. Abteilungsleiter, Josef Daberger, wie auch die Jugendleiter freuten sich sehr über die Spende und bedankten sich, auch im Namen der Fußballkids und -jugend, sehr herzlich für die Spende.
Eine weitere Spende in Höhe von 500 € konnte an den Förderverein der Kinderklinik Rosenheim e. V. übergeben werden.
Die Spenden stammen aus den Erlösen des Frühjahr-Kleidermarktes sowie aus dem Herbst-Kleidermarkt.
Letzterer fand am 23.09.23 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Gemeindesaal Pfaffing statt.
2.806 Artikel (Kinderkleidung, Kinderbücher, Spielwaren, Kinderschuhe, Kinder-Ausstattung, Umstandsmode etc.) konnten eim Herbst-Kleidermarkt zum Verkauf angeboten werden. 1.083 Artikel wechselten mit Unterstützung des etablierten Systems von Easy-Basar ihren Besitzer.
Durch viele helfende Hände kann viel bewegt werden und so konnte der Kinderkleidermarkt wieder durch großes, ehrenamtliches Engagement stattfinden. Den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die von Donnerstagabend bis Samstagabend so tatkräftig unterstützt haben, gilt an dieser Stelle ein ganz großes Dankeschön.
Ein herzliches Dankeschön gilt auch der Kreis- und Stadtsparkasse Wasserburg am Inn, welche dem Kleidermarkt-Team drei neue, hochwertige Kleiderständer gesponsert hat. Vielen Dank!
Der nächste Kleidermarkt findet am Samstag, den 16.03.24 beim Neuwirt in Rettenbach statt.Hierfür werden wieder viele fleißige Hände benötigt. Hat jemand Lust das Team zu unterstützen? Gerne bei Romy Beyer unter 0152/32181545 melden.
Wir freuen uns über jede/n Helfer/in
Spendenübergabe an die Jugendfeuerwehr
Beim Tag der offenen Wasserversorgung am 16. Juli 2023 in Stauden durfte die Frauen Gemeinschaft Pfaffing den Kaffee- und
Kuchenverkauf übernehmen.
Der Erlös von 600€ wurde nun an die äußerst engagierte Pfaffinger Jugendfeuerwehr für die Betreuung und Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses gespendet!
Ein großes Dankeschön geht an alle Kuchenspenderinnen und die vielen ehrenamtlichen Helferinnen beim Kuchenverkauf.
Ebenso an die MitarbeiterInnen der Gemeinde Pfaffing, für die tolle Organisation sowie das entgegengebrachte Vertrauen.
Herzlicher Dank an alle Kuchenspenderinnen & Helferinnen!
Anlässlich des Pfarrfestes am 9. Juli 2023 übernahm die Frauen Gemeinschaft Pfaffing e.V. traditionell den Kaffee- und Kuchenverkauf.
Dank der zahlreichen Kuchenspenden konnte die Kühltheke mit einer herrlichen Kuchen- und Tortenauswahl gefüllt werden. Die Auswahl fiel durchaus schwer, bei so viel abwechslungsreichen und perfekt dekorierten Backwerk.
Die Frauen Gemeinschaft Pfaffing bedankt sich bei allen Hobby-Konditorinnen für die Kuchenspenden, bei allen Helferinnen für die wunderbare Zusammenarbeit und natürlich den vielen Kuchen-Genießern!
Ratsch-Café
Zum allerersten Ratsch-Cafe luden die Damen der Frauen Gemeinschaft am 5. Mai 2023 ein. Rund 20 Damen und ein Mann fanden sich
auf der schattigen & frühlingshaft dekoriertenTerrasse vom ehemaligen Jugendraum am Pfarrheim ein.
Bei Kaffee, Tee und einer leckeren Kuchenauswahl saßen Jung und Alt gemütlich beisammen und genossen die entspannte Ratsch-Atmosphäre. Dass auch Nicht-Mitglieder diese lockere Begegnungsmöglichkeit nutzten, freut das Vorbereitungsteam besonders./rp
Erster Ladies Kinoabend
Der Wettergott meinte es sehr gut mit den Veranstalterinnen des ersten Ladies Kinoabend der Frauen Gemeinschaft Pfaffing. Denn bei strömenden Regen war dies Ende April die optimale Abwechslung! Über 40 filmbegeisterte Frauen – nicht nur aus Pfaffing - ließen sich überraschen, welchen Film sie genießen durften. Bei Popcorn, Nachos, und einer umfangreichen Getränkeauswahl genossen alle einen entspannten und unkomplizierten Kinoabend im Pfarrsaal. Eine Wiederholung für einen ebenso schönen Abend ist bereits geplant! /rp
Erfolgreicher Frühjahrsmarkt „Rund ums Kind“
Durchwegs zufrieden zeigte sich das Kinderkleidermarkt-Team, welches am 25.03.23, nach coronabedingter Pause, wieder den traditionellen Kinderkleidermarkt „Rund ums Kind“ veranstalten konnte. Dieses Mal an einem neuen Ort – beim Neuwirt in Rettenbach.
Der Trend, guten gebrauchten Kinderartikeln noch eine „zweite Chance“ zu geben, ist nach wie vor ungebrochen und zudem ein wertvoller Umwelt- und Kostenaspekt.
3.932 Artikel (Kinderkleidung, Kinderbücher, Spielwaren, Kinderschuhe, Kinder-Ausstattung, Umstandsmode etc.) wurden zum Verkauf angeboten. 1.010 Artikel wechselten mit Unterstützung des etablierten System von Easy-Basar ihren Besitzer.
Durch den eingenommenen Unkostenbeitrag konnte auch bei diesem Kleidermarkt wieder ein stolzer Gewinn von gut 750 € erzielt werden, mit dem Projekte für Kinder in der Region unterstützt werden.
Die letzte Spende des Kleidermarkt-Teams ging im Dezember 2022 mit einem Betrag von 750 € an das Ambulante Kinderhospiz in Rosenheim, deren Mitarbeiter auch in Pfaffing tätig sind.
Die Erlöse aus dem jetzigen Frühjahrsmarkt und dem am 23.09.23 stattfindenden Herbstmarkt, sollen dem Sportverein Pfaffing für die Kinder- und Jugendarbeit sowie dem Förderverein der Kinderklinik Rosenheim e. V. zugute kommen.
Der Kinderkleidermarkt konnte nur durch ehrenamtliches Engagement stattfinden und so gilt den insgesamt 28 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer die von Freitagmittag bis Samstagabend so tatkräftig unterstützt haben ein ganz großes Dankeschön.
Ein herzliches Dankeschön gilt auch der Familie Korbmann die den Saal beim Neuwirt in Rettenbach kostenlos zur Verfügung gestellt haben. Durch viele helfende Hände kann viel bewegt werden!
Hat jemand Lust das Team zu unterstützen? Dann gerne bei Romy Beyer unter 0152/32181545 melden. Wir freuen uns auf Dich!
Der nächste Kleidermarkt findet am 23.09.23 wieder beim Neuwirt in Rettenbach statt. Weitere Informationen sind auf der Internetseite
www.rund-ums-kind-pfaf.wix.com/basar zu finden.
Jahreshauptversammlung mit Spenden & Programmvorschau
Die Frauen Gemeinschaft Pfaffing lud am 23. März 2023 zur Jahreshauptversammlung ein. Knapp 50 Mitglieder und Interessierte fanden den Weg ins frühlingsfrisch dekorierte Pfarrheim Pfaffing. Die erste Vorsitzende Christine Schwarzenböck begrüßte alle Anwesenden und erklärte, dass die Jahreshauptversammlungen künftig wieder im Frühjahr statt finden solle, damit das Programm für das kommende Jahr vorgestellt werden kann. Außerdem wies sie auf die neuen Sitzunterlagen hin, die bereits 2020 von den Attler Werkstätten gefertigt wurden und leider bisher kaum Verwendung fanden.
Frau Schwarzenböck erinnerte an die Aktivitäten seit der letzten Jahreshauptversammlung im Oktober 2022. Der mit Bürgermeister Josef Niedermeier ins Leben gerufene Schafkopfkurs ist ein voller Erfolg und viele motivierte TeilnehmerInnen kamen und kommen auch zu den weiteren Treffen. Die Erlöse aus dem Adventskranz- und Kuchenverkauf beim Patrozinium im November 2022 erbrachten rund 1.500€, die für den Wasserburger Wunschbaum gespendet wurden. Beim Christkindlmarkt in Pfaffing erwirtschafteten die quirligen Damen 2.800 € mit dem Verkauf von Glühwein- und Punsch. Am Unsinnigen Donnerstag fand der Weiberfasching erstmals beim Neuwirt in Rettenbach statt. Die Veranstalterinnen freuten sich über einen bestens gefüllten Saal und die äußerst ausgelassene Stimmung. Im März fand noch der Weltgebetstag der Frauen in der Pfarrkirche in Pfaffing statt.
Die erste Vorsitzende dankte allen, die zum Gelingen der vielen Aktionen beigetragen haben.
Frau Bettina Fritzenwenger erläuterte anhand der PowerPoint Präsentation alle getätigten Spenden in Höhe von 7.850€ und hatte interessante Informationen zu den Spendenempfängern parat.
Beim Kassenbericht erhielten alle Anwesenden einen umfassenden Überblick zu den Einnahmen und Ausgaben des Vereins. Die beiden Kassenprüferinnen Maria Maurer und Martina Traunsteiner attestieren der Kassierin eine Top-Kassenführung. Daraufhin konnte die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden.
Im Anschluss an den Kassenbericht erfolgte die Spendenübergabe in Höhe von 2.800 € an Herrn Alois Fruth, den 1. Vorsitzenden der Elterninitiative intern 3 in der Haunerschen Kinderklinik. Herr Fruth stellte in seinem Vortrag die Aktivitäten des Vereins für die Kinderkrebsstation in der Haunerschen vor. Der Verein besteht seit 38 Jahren aus ca. 400 Mitgliedern, jedoch nur noch aus 6-8 Aktiven. Pro Jahr hat der Verein ca. 700.000 € Einnahmen. Damit werden 8,5 Stellen mit ca. 350.000€ vom Verein finanziert, da diese Leistungen nicht im Klinikbetrieb enthalten sind. (2 Psychologen, Sozialpädagogen, Erzieher, Kunst- und Musiktherapeuten, eine Assistenzkraft für Schreibarbeiten sowie für Fortbildungen)
In der Haunerschen werden Kinder aus der Region, Deutschland-, bzw. weltweit behandelt.
Dafür sind in geringer Entfernung zur Klinik 5 Wohnungen angemietet, damit Eltern in der Nähe ihrer Kinder bleiben können. Wenn notwendige, sinnvolle Gerätschaften oder Fortbildungen nicht bezahlt werden, springt der Verein ein. Eindringlich wies Herr Fruth auf den immer stärkeren Pflegenotstand hin. Aufgrund von Personalmangel mussten zeitweise die aufnahmefähigen Betten reduziert werden. Die staatliche Klinik steht im Wettbewerb mit Privatkliniken und den damit verbundenen Lohnstrukturen. Aufgrund der überstandenen Leukämieerkrankung seines Sohnes möchte er seine Erfahrungen und sein Wissen an Betroffene weitergeben und helfen.
Die für das Jahr 2023 bevorstehenden Termine und Aktivitäten stellte die 2. Vorsitzende Monika Reich vor. Dazu zählen der Kinderkleidermarkt, ein Ladies Kinoabend, das Ratsch-Café, die traditionelle Maiandacht in Übermoos, eine Heimatwanderung, der Ausflug nach Burghausen sowie eine Backvorführung. Sie lud alle ein, sich bei den Aktivitäten zu beteiligen. Die Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen werden in den VG-Nachrichten, auf der Internetseite sowie der Wasserburger Stimme und der Wasserburger Zeitung bekannt gegeben.
Mit Bildern von den vergangen Aktivitäten endete die Versammlung.
Beim anschließenden geselligen Teil der Versammlung, genossen alle die Leckereien vom Buffet und konnten noch ausgiebig ratschen./rp
A gscheide Gaudi war’s in Rettenbach!
Die Damen rund um die Frauen Gemeinschaft Pfaffing haben das Feiern in den letzten beiden Jahren gottseidank nicht verlernt!
Zum ersten Mal wurde das Faschingskranzl und der Weiberfasching im Saal vom Neuwirt in Rettenbach gefeiert.
Das Vorbereitungsteam dekorierte den Saal aufwändig in wunderbarem Dschungel-Flair. Die Burschen von der Peracher Hütt’n stellten unkompliziert ihre Bar zur Verfügung. Los ging es am Nachmittag des Unsinnigen Donnerstags mit dem geselligen Faschingskranzl. Ausgiebig wurde zur Musik der „Nasenbach Musi“ aus Albaching getanzt. Dazu boten die Hot Socks Kids und die Hot Socks Teenies aus Ramerberg tolle Showeinlagen.
Abends kamen zahlreiche Damengruppen sowie befreundete Frauengemeinschaften aus den umliegenden Gemeinden mit phantasievollen Kostümideen um ausgiebig zu feiern. Zum bunten Treiben mischten sich jede Menge mutige Männer in originellen Damenoutfits. Für überragende Stimmung im prall gefüllten Saal sorgte DJ Bäda mit seinem hervorragenden Musikgespür.
Die Ramerberger Frauen überraschten mit einer tollen Tanzeinlage. Im Anschluss heizten die Traumtänzer, die etwas andere Männergarde, aus Lengmoos mit ihrer Show kräftig ein.
Hervorragende Stimmung herrschte bis zum Schluss auf der dicht gefüllten Tanzfläche.
Wieder einmal können die Damen der Pfaffinger Frauen Gemeinschaft auf eine rundum gelungene Party zurück blicken.
Ein herzlicher Dank geht an die Wirtsleute Maria & Peter mit ihrem Team sowie allen, die zum Gelingen des ausgelassenen Abends beigetragen haben./rp
Spende an das Spiel- und Bastelzimmer im Rosenheimer Krankenhaus
Wer schon selbst erlebt hat, dass das eigene Kind einen stationären Krankenhausaufenthalt hatte, der stimmt bestimmt zu, dass alles, was ein bisschen Ablenkung und Freude schenkt, besonders willkommen und wertvoll ist. Dies ist auch das Ziel des Spiel- und Bastelzimmers in der Kinder- und Jugendlichenstation des Rosenheimer Krankenhauses.
Um unkompliziert und schnell nach eigenen Wünschen für die Kinder einkaufen zu können, überbrachte Bettina Fritzenwenger, Kassierin der Frauen Gemeinschaft Pfaffing, im Januar 2023 eine Spende von 300 € an die beiden „Basteldamen“ Uschi Zargler und Zeliha Yildriz. Diese verrieten auch prompt, dass als erstes ein toller Schminkkoffer für die kommende Faschingssaison angeschafft wird. /bf
Unglaubliche Bilanz beim Christkindlmarkt!
Dem Aufruf, beim Pfaffinger Christkindlmarkt 2022 vorbei zu schauen, sind unglaublich Viele gefolgt! Bei winterlicher Stimmung konnte jeder von Stand zu Stand schlendern, das vielseitige Angebot nutzen, ausgiebig Ratschen und die vielen Leckereien genießen.
Erstmalig durfte die Frauen Gemeinschaft Pfaffing e.V. den Glühwein- und Punschausschank übernehmen. Die Damen boten regionalen, leckeren roten und weißen Glühwein sowie alkoholfreien, selbst gemachten Punsch mit hochwertigen, regionalen Zutaten an!
Dabei wurden alle Erwartungen übertroffen! Rund 200 Liter Glühwein und 70 Liter Punsch fanden regen Absatz. Das bedeutet, dass weit über 1.000 Tassen verkauft wurden! (und gespült!)
Der Großteil vom Erlös, genauer gesagt 2.300€ kommen aus dem Glühwein- und Punschverkauf dem Haunerschen Kinderspital zugute.
Das Dr. von Haunersche Kinderspital, häufig nur das Haunersche genannt, ist eine Kinderklinik und Kinderpoliklinik in München. Das Haunersche ist Teil des LMU Klinikums, eines der größten Universitätsklinika in Deutschland und Europa. Am Klinikum gibt es Elterninitiativen, Vereine, bzw. Stiftungen, um Kindern und Eltern einen möglichst angenehmen sowie genesungsfördernden Aufenthalt zu ermöglichen. Dieses Engagement möchten wir unterstützen!
Aufgrund der unerwartet hohen Einnahmen werden zudem 500€ an die OVB-Weihnachtsspendenaktion 2022 für Kinder in Not gespendet. Dabei geht es darum, das Schicksal von Kindern zu unterstützen, die entweder großes Pech mit ihrer Familie hatten oder einfach nur ein paar Monate zu früh geboren wurden.
Das Team der Frauen Gemeinschaft Pfaffing bedankt sich bei allen, die diese Aktion großzügig unterstützt haben, allen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Hintergrund, dem Gewerbeverband, der diesen immensen Aufwand nicht scheut sowie Angela & Franz Friedl, die wie immer zuverlässig die Aktivitäten unterstützen! /rp
Wenn viele Hände Gutes tun…. werden es 1500,--€
Dem Aufruf der Frauen Gemeinschaft Pfaffing sind auch in diesem Jahr wieder Viele gefolgt und haben fleißig in ihrer Freizeit die Adventkranzaktion unterstützt. Die Grundlage, wunderschöne und frische Tannenzweige stiftete - wie jedes Jahr - Alois Neumeier.
Zudem wurden viele verschiedene Zweige, unter anderem von Thuja, Efeu, Buchs, Zypresse, Konifere sowie Ilex, bereit gestellt.
Mit dieser tollen Auswahl konnten über 90 Adventkränze gebunden werden!
Dabei halfen Jung und Alt bestens zusammen. Die älteste Helferin mit ihren 87 Jahren unterstützt die Aktion von Anfang an.
Zum Patroziniumsfest am 27.11.2022 zu Ehren der Heiligen Katharina in Pfaffing segnete Pfarrer Josef Huber vor dem Verkauf
die Kränze mit Weihwasser und Weihrauch.
Dank der vielen fleißigen Bäckerinnen konnte das Team der Frauen Gemeinschaft ein reichhaltiges Kuchenbuffet anbieten.
Bei dieser besonderen Gemeinschaftsaktion kamen 1500 Euro zusammen – soviel wie noch nie! Diese werden, wie angekündigt an den gemeinnützigen Verein „Wasserburger Wunschbaum e.V.“ gespendet. Die Mitglieder des Vereins sorgen dafür, dass Weihnachtswünsche von Kindern aus finanziell schwachen Familien aus Wasserburg und der näheren Umgebung erfüllt werden.
Das Team der Frauen Gemeinschaft Pfaffing möchte sich auf diesem Wege bei allen Dax’n-SpenderInnen, KranzbinderInnen,
Kuchen- und TortenbäckerInnen herzlich bedanken. Ein großes Dankeschön geht auch an alle, die Räumlichkeiten zur Verfügung
gestellt sowie viel Organisationsarbeit geleistet haben! Nicht zu vergessen all diejenigen, die mit ihrer großzügigen Spendenbereitschaft diese Benefizaktion unterstützen. /rp
Schafkopfkurs für Einsteiger - ein voller Erfolg!
Viele Interessierte waren der Einladung zum Schafkpfkurs für EinsteigerInnen in den Brauereigasthof in Forsting gefolgt!
Das Nebenzimmer war gut gefüllt und die Kursleiter Josef Niedermeier und Josef Schwarzenböck freuten sich über so viele SchafkopfeinsteigerInnen. Hatte der Bürgermeister doch eigens für den Theorieteil eine PowerPoint Präsentation erstellt, um allen die Grundlagen des Schafkopfspiels anschaulich zu erläutern. Zudem hatten die beiden Josef's sehr geduldige "Profis" engagiert, damit je Tisch immer ein kompetenter Ansprechpartner, bzw. eine kompetente Ansprechpartnerin mit Rat und Tat zur Seite stehen konnte.
Schnell wurde zu spielen begonnen und bei Sau-, Wenz, und Solospiel waren alle motiviert und ausdauernd bei der Sache.
Vermutlich konnte an diesem Abend ziemlich allen die Grundlagen des Schafkopf's und die damit verbundene Freude am gemeinsamen Spiel vermittelt werden.
Nun gilt es zu üben und etwas Routine zu bekommen. Alle waren sich einig, dass es einen Fortsetzungsabend geben soll!
Vielen Dank für den unterhaltsamen und lehrreichen Abend! / rp
Jahresbilanz und Spende zum 5. Geburtstag der Frauen Gemeinschaft Pfaffing e.V.
Das Vorstandsteam der Frauen Gemeinschaft Pfaffing e.V. hatte zuerst zum Kirchgang und zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder eingeladen. Anschließend trafen sich die Damen und ein Mann am 26. Oktober 2022 zur Jahreshauptversammlung im Pfaffinger Hof. Nach der Begrüßung verwies die 1. Vorsitzende Christine Schwarzenböck auf den auf den Tag genauen 5. Geburtstag des jungen Vereines, der mittlerweile 142 Mitglieder zählt.
Frau Schwarzenböck ließ die Veranstaltungen und Aktivitäten des letzten Jahres Revue passieren. Dazu gehörten der Adventskranz- & Kuchenverkauf zum Patrozinium, die Plätzchen-Aktion, der Weiberfasching in der Tüte sowie die Fuß- und Radlwallfahrt nach Maria Altenburg. Nicht zu vergessen die traditionelle Maiandacht in Übermoos und der Tagesausflug mit dem Zug nach Landshut. Ein weiterer Höhepunkt war die Kircheneinweihung in Rettenbach mit dem dort stattfindenden Pfarrfest. Im Herbst hatten die Damen den Musikkabarettisten Werner Meier zu Gast und die alljährliche Radltour führte nach Haag zur Schlossturmführung.
Rückblickend auf die 5 Jahre des Vereins wurde festgestellt, dass schon viele Jubilarinnen besucht wurden:
12 x 70. Geburtstag; 4 x 75. Geburtstag; 10 x 80. Geburtstag;5 x 85. Geburtstag und1 x 90.Geburtstag.
Die Kassierin Bettina Fritzenwenger erklärte anhand der PowerPoint Präsentation ihren Kassenbericht für 2021. Die Kassenprüferinnen konnten trotz akribischer Fehlersuche keine Unregelmäßigkeiten entdecken. Demzufolge konnte die Vorstandschaft einstimmig entlastet werden.
Frau Fritzenwenger berichtete, dass in den 5 Vereinsjahren knapp 24.000 € gespendet wurden.
Die 2. Vorsitzende Monika Reich verwies noch auf die bevorstehenden Termine, wie den Schafkopfkurs, Adventskränze binden, Patrozinium mit Adventskranz-, Kaffee- und Kuchenverkauf sowie dem Glühweinstand am Pfaffinger Christkindlmarkt. Für den Patroziniums-Sonntag am 27. Nov. bat sie bereits um Kuchen- und Schmalzgebäckspenden.
Nach all den Informationen wurde durch die Frauen Gemeinschaft ein
Spendenscheck in Höhe von 1.500€ an die Bürgerhilfe Pfaffing e.V. überreicht. Unterstützung, die das engagierte Team für ihre wertvolle Arbeit im Pfaffinger Gemeindebereich gut gebrauchen kann. Burkhard Müller freute sich über die großzügige Spende. Er stellte den 2006 gegründeten Verein mit seinen ca. 250 Mitgliedern etwas genauer vor.Das Helferteam besteht aus drei hauptamtlichen Mitarbeitern und ca. 25-30 ehrenamtlichen HelferInnen. Ziel ist es,Menschen in der Gemeinde Pfaffing zu unterstützen, damit sie so lange wie möglich in ihrer vertrauten sozialen Umgebung selbstbestimmt leben können. In Pfaffing gibt es ca. 120 Personen, die ohne Familie in der näheren Umgebung leben. Das Bürgerhilfeteam organisiert Begegnungsmöglichkeiten in Form von Aboessen, geselligen Nachmittagen, Wanderungen, Spielenachmittagen oder Vorträgen, um Vereinsamung und sozialer Isolation entgegen zu wirken. Dazu gehört auch die unbürokratische, nachbarschaftliche Hilfe bzw. die Vermittlung von Hilfe bei plötzlichen Erkrankungen oder Verletzungen sowie bei altersbedingten Beeinträchtigungen. Darüber hinausbegleiten die HelferInnen bei Arzt- oder Behördengängen, organisieren Hilfe im Haushalt, Garten oder bei der Grabpflege oder übernehmen Hol- oder Bringdienste. Ebenso wird versucht, pflegende Angehörige zu entlasten oder Hilfe bei Krankenhausaufenthalten zu organisieren. Weitere Informationen oder wie man den Verein (finanziell oder ehrenamtlich) unterstützen kann unter:
www.buergerhilfe-pfaffing.de /rp
Flohmarkt für Kindersachen
Das Kleidermarkt-Team "Rund ums Kind" veranstaltete nach langer, pandemiebedingter Pause einen Flohmarkt mit Ständen zum Selbstverkauf. Weil das Wetter nicht recht mitspielen wollte, fand der top organisierte Flohmarkt in den Räumen des ehemaligen Aquaristik-Ladens in der Hauptstraße 7 in Pfaffing statt. Bei gutem Wetter war der Pfarrgarten als Marktplatz geplant.
Die Tische wurden für 10€ zur Verfügung gestellt, was von den VerkäuferInnen dankend angenommen wurde.
Zudem wurde Kaffee & Kuchen (auch zum Mitnehmen) angeboten. Dieses Angebot wurde von Vielen genutzt./rp
Radltour nach Haag mit Schlossturmführung
Die diesjährige Radltour führte die Damen am 8. Oktober 2022 nach Haag zur Schlossturmführung. Gemeinsam mit der Autofahrergruppe trafen sich die interessierten Damen am Haager Wahrzeichen. In der fast einstündigen Führung gelangten die TeilnehmerInnen bis
in den 6. Stock des einstigen Wohnturmes mit seinen beeindruckend dicken Mauern. Sie erfuhren viel über die Geschichte des
42 Meter hohen Bauwerkes aus dem 12. Jahrhundert sowie über die Geschichte der Grafschaft Haag.
Wer über die durchaus anspruchsvollen Treppen nach oben gelangte, konnte eine wunderbare Aussicht genießen.
Bei der anschließenden Einkehr zu Kaffee & Kuchen in Grandl's Hofcafe konnten alle noch ausgiebig ratschen. Leider mussten die Radlfahrerinnen bei der Heimfahrt etwas Regen in Kauf nehmen. /rp
Ein Abend zum Lachen & zum Nachdenken
Zu einem Musikkabarettabend mit Werner Meier lud die Frauen Gemeinschaft Pfaffing e.V. am 16. September 2022 in den Gemeindesaal in Pfaffing ein. Mit leckerer Kürbissuppe, verschieden Aufstrichen und frisch gebackenem Brot konnten es sich die Besucher und Besucherinnen vor Beginn der Veranstaltung sowie in der Pause kulinarisch recht gut gehen lassen.
Ab 20 Uhr sorgte der Liedermacher mit seinem Programm „Nah dran“ für einen lustigen, unterhaltsamen Abend mit teils auch nachdenklichen Momenten. Den rund 80 Gästen bescherte Werner Meier aus Ottenhofen in seiner verschmitzten Art viel Hintersinniges, Gesellschaftskritisches aber auch Poetisches.
Alltagsthemen wie das „Fitnesscenter Garden“ oder die fehlende Emanzipation auf öffentlichen Toiletten brachten vermutlich jeden im Publikum zum Schmunzeln. Der Funken zu den Zuhörerinnen und Zuhörern war schnell übergesprungen und bei Liedern wie „Die künstliche Intelligenz und der Daumooser Lenz“, „Da Multikultiwirt“, „Einen Thermomix – sonst nix!“, „Mia san die letzten Exoten“, „Der verliebte Pfarrer“, „Da Sepp im Worldwideweb“, „Mei Frau schmeißt alles weg“ oder „Zwoa Brotbrösl“ wurde kräftig mitgesungen.
Einen Einblick in seine Kindheitserinnerungen auf dem elterlichen Bauernhof mit dem dort allgegenwärtigen Dreck und den damaligen Wasch-, Putz- und Badegewohnheiten gewährte er dem Publikum. Damit bewies er sein schriftstellerisches Talent und bot eine Vorausschau in sein geplantes Buch.
Mit dem Titel „Des Lebn, des is koa Sparkasse “ endete ein sehr unterhaltsamer und mitreißendender Abend./rp
Kircheneinweihung & Pfarrfest in Rettenbach
Anlässlich der Kircheneinweihung am 03. Juli in Rettenbach fand das diesjährige Pfarrfest beim „Kirma“ statt.
Allen Torten-, Kuchen- und Schmalzbäckerinnen sowie allen Helferinnen & Helfern, die zum Gelingen dieses schönen Festes beigetragen haben, ein herzliches DANKESCHÖN!
Ausflug der Frauen Gemeinschaft nach Landshut
Einen wunderbaren Ausflug bot die Frauen Gemeinschaft Pfaffing e.V. am 25. Juni 2022 an.
23 Frauen machten sich von Reitmehring aus bei herrlichem Wetter mit dem Zug auf den
Weg nach Landshut. Dort wurden wir von zwei Stadtführerinnen begrüßt, die uns auf einen
informativen Spaziergang durch die Altstadt und an der Isar entlang mitnahmen.
Wir erfuhren allerhand historische Details über die Anfänge und die Entwicklung der Stadt, über
die Sitten und Gebräuche im Mittelalter, über die verschiedenen Herzöge, die in Landshut
regierten, und natürlich alles über die berühmte Landshuter Hochzeit im Jahre 1475.
Besonders beeindruckten uns die zahlreichen schönen, original erhaltenen gotischen und
barocken Häuserfassaden der Alt- und Neustadt. Zu Ende ging die Führung an der bekannten
Martinskirche mit dem höchsten Backsteinturm der Welt, der zugleich der höchste
Kirchturm Bayerns ist. In der Kirche durften wir noch einem kurzen Orgelkonzert lauschen.
Die restliche Zeit stand zur freien Verfügung und wurde zum Beispiel für leckeres Essen,
einen Spaziergang hoch zur Burg und durch den Hofgarten, einen Einkaufsbummel und zum
Verzehr kleiner und großer Eisbecher genutzt.
Auf der Heimfahrt am späten Nachmittag waren sich alle einig: solche Ausflüge sollten fest in
das Programm der Frauen Gemeinschaft aufgenommen werden!
Herzlichen Dank an Lisa Reich und Karin Asböck für die gute Organisation und Durchführung. /bfr
Maiandacht in Übermoos
Die traditionelle Maiandacht in Übermoos konnte in diesem Jahr wieder "ganz normal" abgehalten werden. - Ohne Auflagen in der wunderschönen Kirche in Übermoos. Die musikalische Gestaltung wurde mit harmonischen Gitarren- und Hackbrettklängen vom Ensemble "Immer guad aufglegt" übernommen.
Auch wenn sich viele auf die Maiandacht im Freien eingestellt hatten, so war es in der wunderschön geschmückten Kirche für die kanpp 100 Besucher ebenso lohnend und feierlich. / rp
Fuß- und Radlwallfahrt nach Maria Altenburg am 21. Mai 2022
Bei traumhaftem Wetter brach gegen 8.00 Uhr die Fußgängergruppe in Gersdorf auf. Die Radlfahrer starteten in Pfaffing um 11.30 Uhr. Beide Gruppen waren auf idyllischen und durchaus unbekannten Wegen unterwegs. Kleine Impulse, Gebete oder Lieder bereicherten die Wallfahrt. Pünktlich um 14.00 Uhr trafen sich alle Fußgänger, Radlfahrer und Autofahrer zum Gottesdienst mit Pater Egino in dem kleinen schmucken Wallfahrtskircherl Maria Altenburg bei Moosach.
Im Anschluss an den Gottesdienst konnten sich alle im gemütlichen Biergarten vom Café Sacherl mit Blick auf die Wallfahrtskirche stärken und die vielen Eindrücke wirken lassen.
Die Fußgänger traten den Heimweg per PKW an. Hingegen die Radlfahrer hatten noch den Rückweg vor sich, der sich vom Hinweg deutlich unterschied und wieder für neue Eindrücke sorgte.
Wohlbehalten, vielleicht etwas erschöpft aber äußerst zufrieden kamen alle wieder zu Hause an! / rp
Der Erlös aus der Aktion „Weiberfasching in der Tüte“ 2022 wird für Frauen und Kinder der Ukraine-Krise gespendet
Der Morgen vom Unsinnigen Donnerstag war von den Nachrichten aus Russland und der Ukraine überschattet. Das dämpfte die Euphorie der motivierten Damen. Kaum zu glauben, dass der kleine Corona so schnell in den Hintergrund geraten kann. Die Aktion kurzfristig abzusagen war jedoch keine Option. Denn die vielen engagierten Bäckerinnen waren bereits fleißig gewesen. Zudem hatten Viele ihre Unterstützung für diesen Tag zugesagt.
Somit hielten die Pfaffinger Frauen an ihrem Plan fest. Mit Pavillon und liebevoller Dekoration platzierten sie sich als pinke Bären auf dem sonnigen Parkplatz vom Pfaffinger Edeka. Rund 150 Tüten wurden mit leckerem Schmalzgebäck und Piccolos gepackt & dekoriert. Über den Nachmittag wurden fast alle Tüten verkauft. Der Absatz gestaltete sich nicht so schwungvoll wie im vergangen Jahr. Trotzdem tat es allen gut, für einige Stunden die kleinen und großen Sorgen etwas in den Hintergrund „schieben“ zu können.
Die Frauen Gemeinschaft bedankt sich ganz herzlich bei Allen, die die Aktion unterstützt haben. Allen voran bei den vielen fleißigen Bäckerinnen. Bei Angela und Franz Fiedl vom Edeka, auf deren Unterstützung die Damen immer zählen können. Ebenso bei den Mitarbeitern vom Bauhof der Gemeinde Pfaffing, die unkompliziert die Absperrungen zur Verfügung gestellt haben.
Der gesamte Erlös von € 584,-- wird für eine Spende im Ukraine-Konflikt verwendet, der möglichst Frauen und Kindern zugutekommen soll. /rp
Plätzchen so schnell weg wie „warme Semmeln“
Liebevoll dekoriert und voll mit leckeren Weihnachtsplätzchen mussten die Plätzchen-Schachteln der neuen Aktion der Frauen Gemeinschaft Pfaffing nicht lange auf Käuferinnen und Käufer warten. Bereits innerhalb weniger Stunden waren die ersten 70 Schachteln beim Scheierl, (Edeka Breitsameter in Pfaffing) verkauft!
Am nächsten Tag lieferten die fleißigen Damen der Frauen Gemeinschaft nochmals einige Schachteln nach, so dass letztendlich alle 108 Schachteln innerhalb von zwei Tagen verkauft wurden. Das waren knappe 20kg Plätzchen!
Die Bäckerinnen hoffen, dass sie vielen Menschen damit eine kleine Freude machen konnten, egal, ob sie die Plätzchen selbst verspeist oder an liebe Menschen verschenkt haben.
Die
Einnahmen von 541 € werden an das Ebersberger Kleeblatt gespendet. Dies ist ein psychosoziales Nachsorgeprojekt für Frauen mit Brustkrebs, wo neben Gesprächsangeboten auch Kunsttherapien für die Frauen und deren Kinder angeboten werden sowie verschiedene sportliche Aktivitäten.
Nachdem die Plätzchen-Aktion so gut angenommen wurde, werden sich die Damen vermutlich auch im nächsten Jahr wieder fleißig ans Backen machen.
Wie immer geht ein großes DANKESCHÖN an alle fleißigen Bäckerinnen, Ideengeberinnen, Organisatorinnen, Designerinnen und den Verkäuferinnen der Familie Friedl. Danke auch an die „Sponsoren“ Drax Mühle & sternenfair. /bfr
Adventskranz- und Kuchenverkauf der Frauen Gemeinschaft Pfaffing e.V.
Das Patroziniumsfest zu Ehren der Hl. Katharina am 28. Nov. 2021 konnte in der Pfarrei Pfaffing aufgrund der anhaltenden Pandemie leider nicht wie gewohnt gefeiert werden. Aus diesem Grund versuchte die Frauen Gemeinschaft Pfaffing einmal mehr ein klein wenig „Normalität“ zu schaffen.
Viele fleißige Hände halfen zusammen, um Tannen-, Kiefern- und viele weitere Zweige, Strohkränze und Bindematerial zur Verfügung zu stellen. Daraus wurden rund 80 Advents- und Türkränze in ehrenamtlicher Heimarbeit gebunden. Die jüngste Helferin war 13 und die älteste 87 Jahre alt.
Am 1. Adventssonntag segnete Pfarrer Huber die Kränze vor dem Verkauf mit Weihwasser & Weihrauch. Zusätzlich boten die Damen ein üppiges Kuchenbuffet „to go“ an. Natürlich wurden nach einem eigens erstellten Hygienekonzept sämtliche Abstands- und Hygieneregeln eingehalten.
1.200,--€ kamen bei der tollen Gemeinschaftsaktion zusammen!
Ein riesengroßes Dankeschön gilt allen Kranzbinderinnen, Kuchen- und Schmalznudelbäckerinnen sowie allen, die im Hintergrund sehr viel Organisations- und Logistikarbeit geleistet haben. Bedanken wollen wir uns auch bei Familie Alois Neumeier, die wie jedes Jahr mit den frisch geschnittenen Dax`n diese Aktion erst ermöglicht. Ein Dankeschön geht auch an alle, die unsere Aktionen mit ihrem Einkauf immer großzügig unterstützen!
Der gesamte Spendenerlös kommt der „OVB Weihnachtaktion“ für eine bestmögliche Förderung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in der Region zugute!
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am 27.10.2021
Nach eineinhalb Jahren konnte endlich die Jahreshauptversammlung der Frauen Gemeinschaft Pfaffing e.V. stattfinden.
Das Vorstandsteam hatte ins Gasthaus Neuwirt in Rettenbach geladen und knapp 50 interessierte Damen kamen zur Versammlung. Die Vorsitzende Christine Schwarzenböck wies auf das fast auf den Tag genaue 4 jährige Vereinsbestehen hin. Kurzweilig ließ sie die vielen Aktivitäten der letzten beiden Jahre Revue passieren. Seit der letzten Versammlung im April 2019 konnten Spenden an verschiedenste gemeinnützige Organisationen in Höhe von 13.133€ verteilt werden. Dies verdankt der Verein vielen ehrenamtlichen Händen und Spendern. Die Einnahmen stammen größtenteils aus den Kuchen- und Schmalznudelverkäufen, Adventkränze binden, dem Weiberfasching sowie der Mund- und Nasenmasken-Aktion, erklärte die Kassierin Frau Bettina Fritzenwenger. Ihre Kassenführung wurde durch die Kassenprüferinnen als einwandfrei bescheinigt. Somit konnte die „alte“ Vorstandschaft entlastet werden. Die ausscheidenden Beisitzerinnen Andrea Hanslmaier, Elisabeth Heinzl sowie die Kassenprüferin Edith Sonnleitner wurden mit einem kleinen Geschenk als Dankeschön verabschiedet.
Folgendes neues Vorstandsteam konnte Bernhard Koblechner als Wahlleiter mit einstimmigen Ergebnissen benennen:
1. Vorsitzende: Christine Schwarzenböck
2. Vorsitzende: Monika Reich
Kassierin: Bettina Fritzenwenger
Schriftführerin: Renate Perl
Als Beisitzerinnen wurden einstimmig gewählt:
Marika Maisch, Lisa Reich, Karin Asböck, Elfriede Kritsch, Christine Zollner, Monika Ott, Christine Pröbstl, Gerti Spötzl
Als Kassenprüferinnen wurden einstimmig gewählt:
1. Maria Maurer in Abwesenheit (mit schriftlichem Einverständnis)
2. Martina Traunsteiner
Ebenso einstimmig wurden die bestens vorbereiteten und von Bettina Fritzenwenger ausführlich erläuterten Satzungsänderungen verabschiedet. Die 2. Vorsitzende Monika Reich lud die Besucher*innen zu den anstehenden Aktivitäten wie Adventskränze binden, Kuchen backen mit Verkauf am Patrozinium sowie einem Plätzchen- und Lebkuchenverkauf ein.
Frau Barbara Haneberg bedankte sich für die Unterstützung durch die Frauen Gemeinschaft Pfaffing, von der mittlerweile 2.500€ gespendet wurden. Frau Haneberg stellte in einem emotionalen und sehr interessanten Beitrag das Spendenprojekt "Ambulantes Kinderhospiz Südostoberbayern" vor. Die Spendengelder werden dort für die professionelle Unterstützung schwerst- oder unheilbar kranker Kinder, Jugendlicher, junger Erwachsener und deren Familien verwendet. Im Mittelpunkt steht die emotionale, soziale, medizinische sowie gesellschaftliche Unterstützung. Für die Betroffenen wird versucht, ein Stück Normalität zu ermöglichen. Mithilfe der Gelder sowie der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen können oftmals Herzenswünsche der Patienten erfüllt werden.
Wer sich genauer über diese großartige Stiftung informieren möchte, findet weitere Informationen auf der Internetseite:
www.kinderhospiz-muenchen.de
Im Anschluss bekräftigte Bürgermeister Josef Niedermeier jun. sein Versprechen, einen Schafkopfkurs für die Damen anzubieten. Anschließend nutzte er die Gelegenheit, viele der aktuellen Gemeindeprojekte und -ideen vorzustellen. Dazu gehört unter Anderem die Ausstattung der Schulen mit Tablet-Koffern, Luftreinigungsgeräten, neuen Tafeln und Akustikdecken in den Klassenzimmern. Im Schulgebäude wird der Speicher in einen Multifunktions-Lernraum umgebaut und die neue Eulengruppe des katholischen Kindergartens hat sich mittlerweile gut eingelebt. Die Neugestaltung des evangelischen Kindergartens inkl. eines neuen Gruppenraumes, die Wasserversorgung sowie Messgeräte für die Wasserversorgung waren durchaus informative Themen. / rp
Herbstliche Wanderung für die Seele von Schnaitsee zur Burgruine Kling
In kleiner Gruppe, aber mit bester Laune, Sonnenschein und blauem Himmel wanderten wir vom Ortszentrum Schnaitsee vorbei an einer herrlichen Blumenwiese Richtung der Windräder, dem Fernsehturm zur Ölmühle Garting. Dort trafen wir zufällig den Besitzer auf seinem Feld an und erfuhren bei einem netten Ratsch, dass sogar Chiasamen, Mariendistel und Hirsearten in der Umgebung angebaut werden.
Weiter ging es über Berg am Berger See entlang hinauf zur Burgruine Kling, von der leider nur ein paar Mauerreste zu besichtigen waren. Oft genossen wir die schönen verschiedenen Ausblicke nach Norden, Süden und Westen über das hügelige Voralpenland bis hin zu den Bergen.
Zurück ging es das letzte Stück durch lichten Buchenwald auf dem Kapuzinerweg, der uns mit seiner meditativen Stille gut tat.
Ein rundum gelungener Ausflug als Balsam für Seele und Körper! Danke, Andrea, für die Organisation und Durchführung.
Radltour mit Kirchen- und Kräuterführung
die traditionelle September-Radltour führte dieses Jahr nach St. Christoph bei Steinhöring. Bei strahlendem Sonnenschein führte der Weg über Lutzhäusl, Springlbach, Tulling, Dichtlmühle, Holzhäusln und Oberseifsieden.
Frau Ursula Münch begrüßte die Gruppe zur Kirchenführung in der Kirche, die dem hl. St. Christophorus geweiht ist. Früher war der hl. Jakobus der Namenspatron der Kirchleins. Dass es sich um einen Wallfahrtsort handelt, war wohl den wenigsten bewusst.
Anschließend gab es viele Informationen und Tipps rund um den Garten von Frau Münch. Dieser ist nach der natur- und heilkundigen Hildegard von Bingen angelegt. Unzählige Heilpflanzen wie Ringelblume, Balsamkraut, Benediktenkraut, Weinraute, Eisenkraut, Andorn, Alant, Boretsch, Fenchel, Reinfarn oder die große Klette wurden samt ihren Wirkungen gezeigt.
Anschließend konnten sich die elf Teilnehmerinnen im Biergarten Kalteneck stärken. Über Zell, Ebrach, Breitmoos und Ried ging es wieder zurück nach Pfaffing.
Klappstuhl-Maiandacht in Übermoos 2.0
Aufgrund des Regenwetters wurde die Maiandacht in Übermoos
nicht wie geplant im Freien sondern im kleinen Kreise in der Kirche abgehalten. Die musikalische Umrahmung wurde mit harmonischen Gitarren- und Hackbrettklängen vom Ensemble "Immer guad aufglegt" übernommen.
Der zweite Anlauf für die Klappstuhl-Maiandacht im Freien gelang dann doch noch. Kurzfristig konnte für die musikalische Umrahmung das "Bruckbeckbachä Harfentrio" gefunden werden. Somit konnte am 31. Mai 2021 bei wunderbarer Frühlingsstimmung die letze Maiandacht 2021 mit Abstand angeboten werden. Viele Kirchenbesucher genossen die besondere Atmosphäre und die stimmungsvollen Harfenklänge. Das Angebot, im Vorhinein eigens geschriebene, persönliche Fürbitten einzubringen wurde sehr gut angenommen - danke dafür.
Ein herzliches Dankeschön ergeht an alle, die zu dieser wunderbaren Maiandacht beigetragen haben: Die Klappstuhl-Leihgabe von der Brauerei Forsting, den Transport, den Aufbau, dem Vorbereitungsteam, dem Kirchenpfleger, dem Mesner, dem Herrn Pfarrer sowie allen Lektoren und Ministranten.
Kräuterwanderung der Frauen Gemeinschaft Pfaffing auf YouTube
Im April 2021 war eine Kräuterwanderung mit Agnes Pfister als Programmpunkt geplant. Die Vorstandschaft wollte diese bereichernde Wanderung nicht wie im Vorjahr, einfach wieder ausfallen lassen.
Aus diesem Grund bietet die Frauen Gemeinschaft nun als Alternative seit dem 1. Mai zwei YouTube-Videos an. Zum Einen die Kräuterwanderung mit vielen Informationen und Tipps. Und zum Anderen einen Koch-Film für eine Wildkräuter-Quiche mit Salat & Waldmeisterbowle.
Die Videos bieten auch Personen die Möglichkeit an der Wanderung "teil zu nehmen", die bei der echten Kräuterwanderung vielleicht nicht hätten teil nehmen können.
Die Links sind auf der Homepage der Frauen Gemeinschaft Pfaffing zu finden. Das Rezept sowie einige Notizen zur Wanderung stehen zum Download zur Verfügung. Natürlich freuen sich alle auf eine echte Kräuterwanderung im nächsten Jahr.
Die Damen haben sich mit den Videos auf komplettes Neuland begeben und der oder die Nutzer sollten bitte keine Profi-Filme erwarten.
Die Frauen Gemeinschaft Pfaffing wünscht allen viel Spaß beim YouTube-Schauen, Kräuter sammeln und beim Nachkochen.
Ein
Interview
mit Christine Schwarzenböck war sogar beim regionalen Radiosender
Radio Charivari
zu hören. Wer die Sendung verpasst haben sollte, kann den
Audiobeitrag
auf der
Internetseite
der Frauen Gemeinschaft abrufen.
Muttertags-Basteln für Kinder
Einmal mehr stellte die Frauen Gemeinschaft Pfaffing ihre Kreativität auch in schwierigen Zeiten unter Beweis. Sie bot Muttertags-Bastel-Sets für Kinder an. Denn wie sonst üblich, konnten in Kindergärten und Schulen in diesem Jahr nur sehr begrenzt Bastelaktivitäten angeboten werden. Viele Kinder nutzten die Möglichkeit, ihrer Mama, Oma oder einem anderen lieben Menschen eine Freude zu bereiten. Sie konnten mithilfe der Anleitung und dem Inhalt der Basteltüte ein kleines Herz in eine Holzplatte nageln und anschließend mit roter Schur nach Belieben bespannen. Fast 80 Sets wurden verkauft!
Vielleicht wurde die Anregung genutzt und es wurden weitere kreative Nagelbilder erstellt? Oder der ein oder andere Papa darf sich auch über eine handwerkliche Überraschung freuen?
Wie immer sind für solche Aktionen helfende, ehrenamtliche Hände notwendig, denen die Frauen Gemeinschaft auf diesem Wege danken möchte: Danke an die Schreinerei Hanslmaier in Englmannstett, welche die Holzbrettchen und die Nägel kostenlos zur Verfügung gestellt hat. Ebenso ein herzliches Dankeschön an die Familie Friedl, samt ihrem Edeka-Team, das – wie immer - ganz selbstverständlich den Verkauf übernommen hat.
Denn ohne deren Unterstützung wären derzeit solche Aktivitäten nicht möglich! Der Erlös kommt natürlich sozialen Zwecken zugute!/rp